RASSENBESCHREIBUNG
Schwarzbraunes Bergschaf (SBS)
Temperamentvolles, dunkles, mittelgrosses und sehr fruchtbares
Bergschaf in den Farbschlägen Schwarz oder Braun (Elb). Gute
Muttereigenschaften, Milch- und Fleischleistung. Kopf
mittellang, mit breitem Maul; gerade Nasenlinie erwünscht,
besonders beim Mutterschaf; Ohren mittellang und getragen;
hornlos; Kopf und Beine unbewollt, glänzend schwarz oder braun
behaart.

Rassenentstehung:
Sehr alte, bereits im 14. Jahrhundert erwähnte Schweizer Rasse,
hervorgegangen aus verschiedenen lokalen Landschlägen.
Ursprünglich diente sie zur Produktion von dunkler, feiner Wolle
von hoher Qualität. Eine Rassenvereinheitlichung entstand erst
Anfang des 20. Jahrhunderts. Durch konsequente Selektion
entstand eine frühreife und sehr fruchtbare Rasse. Die
Zuchtfortschritte wurden ohne Einkreuzungen von anderen Rassen
erarbeitet. Maximaler Heterosiseffekt bei Gebrauchskreuzungen.
Herdebuchbestand:
ca. 15 % des gesamten Herdebuchbestandes. Die erste offizielle
Beschreibung erfolgt im Jahre 1925.
Zuchtziel:
- Widerstandsfähig, gesund, frei von Erbfehlern, hohes
Anpassungsvermögen
- Durchschnittliche Produktionsdauer des Mutterschafes:
6 Jahre
- Gute Muttereigenschaften, hohe Milchleistung, frühreif,
wüchsig und
mastfähig: Zuchtreife im Alter von ca. 10 Monaten, hohes
Zuwachsvermögen der Lämmer, Qualitätslamm bei Schlachtreife (milchzahnig),
gute Fleischleistung (mindestens T3)
- Fehlerfreies Vlies, Feinheit 2-3, 3,0 cm in 180 Tagen
- Gute Berggängigkeit
- Fähigkeit hoher Raufutteraufnahme und Verwertung
- Die Zuchtziele sollen auf natürliche Weise erreicht werden
Ablammung:
Asaisonal; ist die fruchtbarste Rasse in der Schweiz.
Erstablammung mit 15 Monaten.
Fruchtbarkeit:
- 1,5 Lämmer pro Wurf mit einer Zwischenlammzeit von ca. 290
Tagen, d.h. 2,2 Lämmer pro Muttertier und Jahr, oder
bis zum Alter von 3 Jahren: 5 Lämmer = Leistungszeichen *
3 bis 5 Jahre: 5 Lämmer =
Leistungszeichen *
Standard/Gesamterscheinung
1. Typ (Format)
Körper harmonisch, robust, mit gutem Wuchs, ausgeprägte
Geschlechtsmerkmale; gesundes Euter; Kopf und Beine glänzend
schwarz behaart (oder braun für “elb“),
unbewollt (Ausnahme: wenig Lammwolle); Schwanz darf nur nach
Eidg. Tierschutzverordnung kupiert sein.
Mindestmasse für ausgewachsene Tiere:
Widerristhöhe: ♂ 75
cm Gewicht: ♂ 85 kg
♀ 66 cm
♀ 65 kg
Kopf und Hals:
Kopf hornlos (beide Geschlechter), mittellang, mit breitem Maul;
Zahnstellung auf- oder anliegend; gerade Nasenlinie erwünscht
(besonders beim Mutterschaf), Ohren mittellang und getragen;
Hals bemuskelt, Schulter und Widerrist
gut verbunden.
Brust, Schulter und Widerrist:
Brust lang und breit; tief mit guter Rippenwölbung; Schulter gut
anliegend; Widerrist breit und geschlossen.
Rücken, Lende, Bauch und Keule:
Breit, fest und gut bemuskelt, gerade obere
Linie; Lende breit, kräftig und gut bemuskelt, gute
Flankentiefe; Bauch mittelgross
mit kleinen Hungergruben; Becken mittellang, breit und wenig
abgezogen; Keule regelmässig bemuskelt.
2. Fundament
Gliedmassen, Stellung und Gang:
Gliedmassen trocken, flach, nicht zu fein und
gut gestellt; Sprunggelenke leicht gewinkelt; Fesseln
mittellang, gut getragen und
leicht federnd; Klauen dunkel, hart, nicht ganz geschlossen;
Gang korrekt, geräumig
und beweglich.
3. Wolle
Ganzer Körper von der Ohrenlinie bis zu den Knie- und
Sprunggelenken gleich-
mässig bewollt; Begrenzung Eutergelenk bis Ellbogengelenk,
Ohren- Nackenlinie
und Schwanzansatz. Vlies dicht, ausgeglichen, mit festem Stapel.
Vlies einheitlich schwarz oder braun (elb). Im Alter ab 18
Monate vereinzelt weisse Wollhaare geduldet.
Feinheit: F 2–3, mind. 2,5 cm Stapellänge für die Punktierung.
Schönheitsfehler:
- Kopf und Beine ganz leicht
bewollt (bei Lämmern schwache
Bewollung toleriert)
- ab 18 Monate viele weisse
Wollhaare
- ungepflegte Tiere
Ausschlussgründe (Note 1):
1.
Beurteilung oder bis 18 Monate:
Angeborene:
Typ: - einhodig
- Zwergwuchs
- ungleiche Kieferlänge,
Zahnstellung
- Horn (beweglich, unbeweglich
und/oder entfernt)
Fundament:
- durchgetretene Fesseln, extreme Fehlstellung
Wolle:
- mischfarbige Wolle
- Stichelhaare und Zwirn im
Vlies sowie übermässig viele Grannenhaare
Erworbene:
- Schwanz nicht
nach Eidg. Tierschutzverordnung kupiert
- Zwirn
Rassenspezifische:
-
Rassenunreinheit (farbliche Abweichungen)
- weisse Wollhaare im Vlies
- Kopf und Beine stark bewollt
- weisse Klauen
Nicht
beurteilen:
- Schafe ohne
Ohrmarke
- Zusätzlich für interkantonale
Ausstellungsmärkte:
- Tiere mit Krankheiten und
Verletzungen wie:
- Klauenfäule
- Lippengrind
- Gemsblindheit
- Euterkrankheiten und
-verletzungen
- Einstrich
- Geschlechtskrankheiten
- stark
abgemagerte Tiere
- stark
verschmutzte Tiere (Klunkern)
Rassenbeschreibung 2005/ Schafzuchtverband